Die klassischen physiotherapeutischen Behandlungsmethoden Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Manuelle Lymphdrainage bilden die Grundlage meines therapeutischen Behandlungsspektrums.

Termine nach Absprache
Praxis für Physiotherapie Tanja Schweizer
Tanja Schweizer | Physiotherapeutin
Termine nach Absprache
Die klassischen physiotherapeutischen Behandlungsmethoden Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Manuelle Lymphdrainage bilden die Grundlage meines therapeutischen Behandlungsspektrums.
Hausbesuche werden in Weilimdorf durchgeführt.
Die Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI®) basiert auf der Tatsache, dass alle Gelenke und Strukturen im Körper miteinander in Verbindung stehen. Funktioniert ein Gelenk nicht mehr (richtig), kann dies Auswirkungen auf Strukturen und Funktionen in anderen Körperregionen haben. Auslöser und Schmerzbereich können dabei weit auseinander liegen.
Faszien (Bindegewebe) sind ein netzartiges komplexes Gewebesystem, das unseren Körper zusammenhält. Die Behandlung hat das Ziel, verklebte Strukturen zu lösen, um damit Schmerzen zu beseitigen und die Beweglichkeit wieder herzustellen.
Diese Druckpunkt-Behandlung wird an den sog. Knochen-Sehnen-Übergängen angewandt, wodurch sich Spannungen in den dazugehörigen Muskeln effektiv reduzieren und Schmerzen beseitigen lassen können.
Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine alternativ-medizinische Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Bei diesem manuellen Verfahren werden spezielle Grifftechniken vor allem im Bereich des Schädels, des Nackens und der Wirbelsäule angewandt.
Kinesiologie ist eine effektive Methode, die Blockaden sowie Stressreaktionen unseres Körpers abbauen, Potenziale fördern und das Wohlergehen, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern kann.
BEwegtes Coaching ® ist eine von Bettina Weigel (Bietigheim-Bissingen) entwickelte, aktive, zielorientierte und ergebnisoffene Form des systemischen Coachings. Es nutzt morphische Felder sowie Bewegung im wörtlichen Sinne: das Laufen. Dadurch wird nach Lösungen gesucht, die dem Patienten Impulse für Veränderungen geben können.